Zum Inhalt springen
  • Startseite
    • Einfach privat chattenBleib in VerbindungVerbinde dich in GruppenZeige, wer du bistWhatsApp für Unternehmen
  • Datenschutz
  • Hilfebereich
  • Blog
  • Für Unternehmen
  • Herunterladen
Herunterladen
Nutzungsbedingungen und Datenschutz2025 © WhatsApp LLC
WhatsApp-HautpseiteWhatsApp-Hautpseite
    • Einfach privat chatten

      Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Privatsphäre-Einstellungen

    • Bleib in Verbindung

      Kostenlose Nachrichten und Anrufe* weltweit

    • Verbinde dich in Gruppen

      Gruppenchats leicht gemacht

    • Zeige, wer du bist

      Drücke dich mit Stickern, Sprachnachrichten, GIFs und mehr aus.

    • WhatsApp Business

      Erreiche deine Kunden von überall aus.

  • Datenschutz
  • Hilfebereich
  • Blog
  • Für Unternehmen
  • Apps
AnmeldenHerunterladen
  • ÜBERSICHT
  • Denke an diese wichtigen Punkte, wenn du auf WhatsApp eine neue Community gründest oder deine Gruppen zu Communitys hinzufügst.

    • 100: Einrichtung deiner Community
    • 101: Aufbau einer sicheren Community
    • 102: Die Kunst, ein guter Community-Admin zu sein
    • 103: Förderung von Engagement und Wachstum einer Community
  • Zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung einer lohnenden Community-Erfahrung musst du mit deinen Admins und Mitgliedern zusammenarbeiten und ihnen Verantwortung übertragen.

    • 200: Setzung von Grenzen und Wahrung einer guten Community-Atmosphäre
    • 201: Umgang mit Konflikten und Förderung der Inklusion
    • 202: Durchsetzung von Community-Regeln und Umgang mit schwierigen Mitgliedern
    • 203: Verwaltung und Zuweisung von Rollen in Communitys mit mehreren Admins
  • Demnächst verfügbar!

    • Sieh dir an, wie Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen ihre Communitys mit WhatsApp weiterentwickeln.

      • Weiterbildung
      • Selbsthilfe- und Freiwilligengruppen
      • Gesundheit

    202: Durchsetzung von Community-Regeln und Umgang mit schwierigen Mitgliedern

    LESEZEIT: 10 MIN.

    Eine sichere Umgebung für die Mitglieder deiner Community zu schaffen, beginnt mit der Aufstellung guter Regeln. Gute Regeln sind eindeutig, konkret, positiv und durchsetzbar. Erfahre, wie du dafür sorgen kannst, dass deine Mitglieder wissen, wie sie sich bei der Konfrontation mit problematischen Inhalten oder Personen verhalten sollen, und wie du deine Community-Regeln transparent und lückenlos durchsetzen kannst.

    Formuliere die Community-Regeln eindeutig und kommuniziere sie häufig

    In guten Regeln spiegeln sich die Werte einer Community wider. Sie machen eindeutig klar, welches Verhalten erwünscht ist und welches nicht geduldet wird. Ebenso klar geben sie an, welche Handlungen dazu führen, dass ein Mitglied eine Verwarnung erhält, aus der Gruppe oder Community entfernt, aus der Gruppe oder Community ausgeschlossen oder an WhatsApp gemeldet wird. Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn Mitglieder wissen, wie sie Feedback oder Anregungen geben können, was sie tun können, wenn ein Mitglied gegen die Regeln verstößt, und wie sie sich mit Anliegen aller Art an die Admins wenden können. Es empfiehlt sich außerdem, einen Link zu den WhatsApp Nutzungsbedingungen in deine Community-Regeln aufzunehmen.

    • Admins sind dafür verantwortlich, ihre Community als sicheres Umfeld zu erhalten. Wenn es zu schwierigen Situationen kommt, weil jemand gegen die Regeln deiner Community verstößt, achten die Mitglieder genau auf deinen Leitungsstil. Sie erwarten von dir, die Regeln lückenlos aufrechtzuerhalten und gegen die Regeln verstoßende Inhalte und Mitglieder zu entfernen.

      Ermutige deine Mitglieder, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen, wenn sie mit problematischen Inhalten und Personen konfrontiert werden:

      • den Kontakt auf WhatsApp blockieren
      • die Situation den Admins der Gruppe oder Community in einer privaten Nachricht melden
      • die Inhalte und Personen melden, die gegen die Nutzungsbedingungen von WhatsApp verstoßen

      Soweit möglich, sollten die Community-Admins Probleme gemeinsam mit den Admins und Mitgliedern der Gruppe auf Gruppenebene lösen. Wenn ein Mitglied jedoch wiederholt gegen die Nutzungsbedingungen von WhatsApp verstößt, melde den Kontakt an WhatsApp. Du kannst ein Konto melden, in dem du lange auf eine einzelne Nachricht drückst.

      Blockieren und Melden von Kontakten

    • Hassrede, Gewalt, Pornografie und andere schädliche Beiträge, die gegen die Community-Richtlinien verstoßen, müssen sofort gelöscht werden, damit diese Inhalte nicht von einer größeren Zahl von Benutzern gesehen werden. In so einem Fall ist es wichtig, schnell Kontakt zum Urheber des Beitrags aufzunehmen und seine Absicht in Erfahrung zu bringen.

      Zögere nicht, Mitglieder aus der Gruppe und der Community zu entfernen, die schwere Verstöße gegen die Regeln begehen. Wenn du ein Mitglied entfernst, empfiehlt es sich unter Umständen, der Community in einem kurzen Beitrag mitzuteilen, dass diese Person nicht mehr Mitglied der Community ist. Das gilt insbesondere für Mitglieder, die in der Community gut bekannt sind. Achte jedoch darauf, keine vertraulichen persönlichen Daten offenzulegen, die im Zusammenhang mit der Situation und den beteiligten Mitgliedern stehen.

      Achte gemeinsam mit deinen Admins und Mitgliedern auf Trolle und Vandalen. Als Troll werden Personen bezeichnet, die Auseinandersetzungen provozieren wollen. Trolle treten üblicherweise unter falscher Identität auf und sind an störenden Aktivitäten zu erkennen. Vandalen sind Personen, die die Gruppe übernehmen und zum Beispiel durch das Austauschen des Gruppenbildes verändern. Entferne Trolle, Vandalen oder Gruppenmitglieder, die die Community-Regeln fortgesetzt missachten, zügig aus der Community.

      Unabhängig davon, was du tust, ist es stets eine gute Idee, in der Ankündigungsgruppe noch einmal die Regeln zu veröffentlichen und alle Mitglieder der Community zu informieren, dass du eine Maßnahme ergriffen hast, um das Problem zu lösen.

    • Deine Mitglieder verlassen sich darauf, dass du die Community als sicheres Umfeld erhältst. Erlaube niemandem, der sich inkorrekt verhält, dich einzuschüchtern oder davon abzuhalten, das Richtige zu tun. Du kannst Mitglieder blockieren, die sich nach ihrer Entfernung an dich wenden, oder die versuchen, dich von ihrem Ausschluss aus der Gruppe oder Community abzubringen.

      Danach werden von dem blockierten Kontakt gesendete Nachrichten, ausgehende Anrufe und Statusmeldungen nicht mehr auf deinem Telefon angezeigt und nicht an dich zugestellt. Für die blockierten Kontakte sind dein Zeitstempel „Zuletzt online“, dein Online-Status, deine Statusmeldungen und Änderungen an deinem Profilbild nicht mehr sichtbar.

    • Wenn du eine Nachricht oder einen Kontakt meldest und wir zu der Ansicht gelangen, dass dieses Konto gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt, kann WhatsApp das Konto sperren. Ein Konto kann auch zeitweise gesperrt werden. Empfiehl deinen Mitgliedern, den Abschnitt „Zulässige Nutzung unserer Dienste“ in unseren Nutzungsbedingungen gründlich zu lesen, um sich über die zulässige Nutzung von WhatsApp sowie über die Aktivitäten zu informieren, die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen und zu einer Sperre führen können.

      Wenn ein Konto gesperrt wird, wird beim Versuch, WhatsApp zu öffnen, die Meldung „Deine Telefonnr. wurde bei WhatsApp gesperrt. Bitte kontaktiere den Customer Support für Hilfe“ angezeigt. Benutzer, die der Ansicht sind, dass ihr Konto irrtümlicherweise gesperrt wurde, können sich per E-Mail an WhatsApp wenden und einen Fall eröffnen lassen.

      In Notfällen oder wenn du annimmst, dass jemand für sich selbst eine Gefahr darstellt und du dir Sorgen um die Sicherheit dieser Person machst, wende dich unverzüglich an deinen örtlichen Notruf oder eine Hotline zur Suizidprävention. Wenn du Inhalte erhältst oder siehst, die auf den Missbrauch oder die Ausbeutung von Kindern hinweisen, wende dich an die örtlichen Jugendhilfebehörden oder das International Centre for Missing & Exploited Children (ICMEC) und melde und blockiere das Konto. Leite den missbräuchlichen Inhalt nicht weiter, wenn du ihn meldest oder jemanden im Zusammenhang mit dem Vorfall benachrichtigst.

      Sicherheit auf WhatsApp

    Zusammenfassung:

    • Informiere deine Mitglieder darüber, in welchen Fällen Probleme an Gruppen- und Community-Admins oder an WhatsApp weiterzuleiten sind.
    • Lösche gefährliche Inhalte unverzüglich.
    • Blockiere, entferne und melde Inhalte und Mitglieder, die gegen die Nutzungsbestimmungen von WhatsApp verstoßen.
    • Wenn ernsthafte Gefährdungen bestehen, wende dich an die örtlichen Behörden.

    Was kommt als Nächstes?

    Community-Admins tragen bei der Verwaltung ihrer wachsenden Community eine große Verantwortung für deren Sicherheit. Erfahre, wie du ein starkes Admin-Team zusammenstellst, anfallende Arbeiten verteilst und Prozesse entwickelst, die dir bei der effektiven Ausführung dieser Aufgaben helfen.

    Zurück zu 201: Umgang mit Konflikten und Förderung der Inklusion
    Dieses Tutorial herunterladen
    War dieser Artikel hilfreich?
    JaNein
    Warum war dieser Artikel nicht hilfreich?
    • Der Artikel war verwirrend.
    • Der Artikel löst mein Problem nicht.
    • Der Artikel betrifft mich oder meine Community nicht.
    • Der Artikel hat nicht erklärt, wie das in WhatsApp gemacht wird.
    Danke für dein Feedback

    ALS NÄCHSTES

    203: Verwaltung und Zuweisung von Rollen in Communitys mit mehreren Administratoren
    TUTORIAL ANSEHEN
    ZURÜCK ZUM SEITENANFANG
    Herunterladen
    Hauptlogo von WhatsApp
    Hauptlogo von WhatsApp
    Herunterladen
    Unsere Mission
    FunktionenBlogSicherheitFür Unternehmen
    Wer wir sind
    Über unsKarriereMarkenbereichDatenschutz
    WhatsApp verwenden
    AndroidiPhoneMac/PCWhatsApp Web
    Benötigst du Hilfe?
    KontaktHilfebereichAppsSicherheitsmeldungen
    Herunterladen

    2025 © WhatsApp LLC

    Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie
    Sitemap