Zum Inhalt springen
  • Startseite
    • Einfach privat chattenBleib in VerbindungVerbinde dich in GruppenZeige, wer du bistWhatsApp für Unternehmen
  • Datenschutz
  • Hilfebereich
  • Blog
  • Für Unternehmen
  • Herunterladen
Herunterladen
Nutzungsbedingungen und Datenschutz2025 © WhatsApp LLC
WhatsApp-HautpseiteWhatsApp-Hautpseite
    • Einfach privat chatten

      Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Privatsphäre-Einstellungen

    • Bleib in Verbindung

      Kostenlose Nachrichten und Anrufe* weltweit

    • Verbinde dich in Gruppen

      Gruppenchats leicht gemacht

    • Zeige, wer du bist

      Drücke dich mit Stickern, Sprachnachrichten, GIFs und mehr aus.

    • WhatsApp Business

      Erreiche deine Kunden von überall aus.

  • Datenschutz
  • Hilfebereich
  • Blog
  • Für Unternehmen
  • Apps
AnmeldenHerunterladen
  • ÜBERSICHT
  • Denke an diese wichtigen Punkte, wenn du auf WhatsApp eine neue Community gründest oder deine Gruppen zu Communitys hinzufügst.

    • 100: Einrichtung deiner Community
    • 101: Aufbau einer sicheren Community
    • 102: Die Kunst, ein guter Community-Admin zu sein
    • 103: Förderung von Engagement und Wachstum einer Community
  • Zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung einer lohnenden Community-Erfahrung musst du mit deinen Admins und Mitgliedern zusammenarbeiten und ihnen Verantwortung übertragen.

    • 200: Setzung von Grenzen und Wahrung einer guten Community-Atmosphäre
    • 201: Umgang mit Konflikten und Förderung der Inklusion
    • 202: Durchsetzung von Community-Regeln und Umgang mit schwierigen Mitgliedern
    • 203: Verwaltung und Zuweisung von Rollen in Communitys mit mehreren Admins
  • Demnächst verfügbar!

    • Sieh dir an, wie Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen ihre Communitys mit WhatsApp weiterentwickeln.

      • Weiterbildung
      • Selbsthilfe- und Freiwilligengruppen
      • Gesundheit

    101: Aufbau einer sicheren Community

    Die Nutzung digitaler Plattformen bietet viele Möglichkeiten zur Verbesserung unseres Lebens. Dennoch ist es wichtig, dass du dir der Risiken bewusst bist, damit du dich und deine Community entsprechend schützen kannst. Erfahre, wie du die Sicherheit deiner Community gewährleisten und ihre Privatsphäre schützen kannst, indem du Gruppen und Unterhaltungen verwaltest und die Mitglieder ermutigst, die Sicherheits- und Datenschutzfunktionen von WhatsApp zu nutzen.

    Hilfreiche Tipps:

    • Setze deine Community-Regeln durch.
    • Informiere die Mitglieder über Best Practices zur Online-Sicherheit und ermutige sie, die Sicherheits- und Datenschutzfunktionen von WhatsApp zu nutzen.
    • Arbeite mit deinem Admin-Team zusammen, um zu steuern, welche Gruppen und Mitglieder deiner Community beitreten.
    • Reagiere schnell auf problematische Inhalte und/oder Mitglieder.

    „Bei der Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt, für die eine vertrauliche Behandlung oberste Priorität ist, bot WhatsApp dank seiner Ende-zu-Ende-Verschlüsselung das sichere Umfeld für die hierfür erforderlichen Gespräche. Es ist wichtig, dass die Privatsphäre geschützt ist und dass das Besprochene nicht mit unbefugten Personen geteilt wird.“

    - Givers Arena, Nigeria

    Was sind Datenschutz, Sicherheit und Privatsphäre in einer Community?

    Wenn sich Menschen in einer Community sicher fühlen, beteiligen sie sich eher und fühlen sich zugehörig. Dieses Vertrauen geht verloren, wenn Mitglieder gefährlichen Inhalten oder Verhaltensweisen ausgesetzt sind, wenn eine Gruppe nicht als privat empfunden wird oder wenn personenbezogene Informationen ohne Einwilligung geteilt werden.

    Sicherheit steht bei allen WhatsApp-Aktivitäten an erster Stelle. Deine privaten Nachrichten, Fotos, Videos, Sprachnachrichten, Dokumente und Anrufe sind durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Nutze die Sicherheits- und Datenschutzfunktionen auf WhatsApp, um dich und deine Mitglieder zu schützen. Als Community-Admin ist es wichtig, dass du eng mit deinen Gruppenadmins zusammenarbeitest. So kannst du dafür sorgen, dass sich deine Mitglieder sicher fühlen.

    Die Mitglieder von WhatsApp-Communitys können die Kontaktdaten ihrer Gruppenadmins mühelos finden. So können sie sie bei Bedarf direkt kontaktieren.

    • Alle erweiternAlle verbergen
    • Richte keine WhatsApp-Communitys ein, die:

      • gegen die Rechte unserer Benutzer*innen oder anderer verstoßen oder diese verletzen, einschließlich der Rechte auf Privatsphäre, Veröffentlichung, geistiges Eigentum oder anderer Eigentumsrechte;
      • illegal, obszön, verleumderisch, bedrohlich, einschüchternd, belästigend, hasserfüllt, rassistisch oder ethnisch verletzend sind;
      • zu illegalem oder anderweitig unangemessenem Verhalten anstiften oder ermutigen, wie z. B. der Förderung von Gewaltverbrechen, der Gefährdung oder Ausbeutung von Kindern oder anderen oder dem koordinierten Zufügen von Schaden;
      • eine Veröffentlichung falscher oder irreführender Aussagen enthalten;
      • das Nachahmen einer anderen Person umfassen;
      • Massennachrichten, Auto-Messaging oder Auto-Dialing umfassen.

      Als Community-Admin hast du der Nutzung unserer Dienste gemäß unseren Nutzungsbedingungen zugestimmt. Bei Verstößen können Maßnahmen zu deinem Konto ergriffen werden, einschließlich der Deaktivierung oder Sperrung der Community.

    • Stelle sicher, dass alle Mitglieder die Sicherheits- und Datenschutzfunktionen von WhatsApp kennen, um die Benutzer*innen vor Eindringlingen zu schützen. Community- und Gruppenadmins müssen darauf achten, dass niemand versucht, ihre Konten zu übernehmen, unzuverlässige Informationen zu veröffentlichen oder Mitglieder hinzuzufügen oder zu entfernen. Ermutige die Mitglieder, ihre Konten zu sichern, und erinnere sie daran, keine Informationen über die Community mit Außenstehenden zu teilen, um das Risiko für schädigende Einflüsse auf die Community zu begrenzen. Als Community-Admin kannst du Mitglieder entfernen, nicht relevante Nachrichten löschen (innerhalb von zweieinhalb Tagen, nachdem sie gesendet wurden), um die Community zu schützen.

      Sorge für deine eigene Sicherheit und die der Mitglieder, indem du die Wichtigkeit folgender Verhaltensweisen hervorhebst:

      • die WhatsApp-Funktion zur Verifizierung in zwei Schritten zum Schutz der Konten verwenden,
      • keine vertraulichen und personenbezogenen Informationen wie E-Mail- oder Postadressen weitergeben,
      • niemanden auffordern, personenbezogene Informationen zu teilen,
      • personenbezogene Daten und Bilder vertraulich behandeln und diese nicht ohne Zustimmung der entsprechenden Person teilen.

      Erinnere die Mitglieder daran, dass sie zusätzliche Datenschutzfunktionen nutzen können, wie z. B. selbstlöschende Nachrichten und Medien zur einmaligen Ansicht, wenn sie personenbezogene Informationen in Gruppen teilen. Ermutige alle Mitglieder, die Tools und Funktionen zu nutzen, die wir speziell zum Schutz ihrer Sicherheit und Privatsphäre entwickelt haben.

      Als Community-Admin solltest du unbedingt beim Versenden von Nachrichten in der Ankündigungsgruppe Vorsicht walten lassen. Kein Mitglied darf in der Ankündigungsgruppe @erwähnt werden, da andernfalls die Telefonnummer der Person der gesamten Community preisgegeben wird.

      Auf WhatsApp sicher bleiben

      Tipps zur Kontosicherheit

    • WhatsApp-Communitys bietet eine zusätzliche Ebene der Privatsphäre, da Benutzer*innen nicht öffentlich online nach deiner Community suchen können, sondern zum Beitritt eingeladen werden müssen. Stimme dich mit deinen Community- und Gruppenadmins ab, um sicherzustellen, dass potenzielle Mitglieder deiner Community aus den richtigen Gründen hinzugefügt werden. Personen, die mit dem Zweck der Community nichts gemein haben oder mit negativen Absichten beitreten, könnten den Wert der Community für die Mitglieder mindern oder die Community für Scam, Betrug oder anderen Schaden anfällig machen.

      Es ist wichtig, dass du aktiv verwaltest und kontrollierst, wie Gruppen und Mitglieder anderen Gruppen in deiner Community beitreten oder mit ihnen interagieren können. Jede Community kann maximal aus fünfzig Gruppen plus der Ankündigungsgruppe bestehen. Achte deshalb auf die Erstellung von Gruppen, um sicherzustellen, dass nur relevante Gruppen mit deiner Community verknüpft werden.

      Stelle sicher, dass deine Gruppenadmins neue Mitglieder im Blick haben und unerwünschte Personen entfernen. Du kannst Mitglieder entfernen, indem du in der Liste der Gruppenmitglieder auf den entsprechenden Namen klickst.

      Du kannst Gruppen und Mitglieder in deine Community einladen, indem du Einladungslinks versendest oder Benutzer*innen einzeln zu deinen Kontakten hinzufügst. Sei vorsichtig, wo du Einladungslinks teilst. Veröffentliche sie niemals auf öffentlichen Webseiten. Versende Einladungslinks immer über private Kommunikationskanäle an dir bekannte Personen. Du kannst auch die Gruppenbeitrittsanfrage-Einstellung für die Gruppen aktivieren, bei denen alle neuen Mitglieder von den Admins überprüft werden sollten, bevor sie der Gruppe beitreten. Wenn du jemanden hinzufügst und die Person die Community dann verlässt, respektiere ihre Entscheidung.

      Informationen zu Gruppenbeitrittsanfragen

    • Stelle sicher, dass sich alle Admins ihrer Verantwortung bewusst sind und dazu ausgebildet werden, ihre Gruppen zu schützen. Achte auf Anzeichen für mögliche Konflikte, Belästigung, Mobbing und gefährliche Inhalte und setze die Regeln deiner Community konsequent durch. Lösche unangemessene oder nicht vertrauenswürdige Nachrichten umgehend durch langes Drücken auf die Nachrichten und blockiere, melde und entferne problematische Gruppen und Mitglieder, wenn nötig.

      Unterstütze deine Admins und Mitglieder dabei, negative Inhalte zu erkennen, die im Widerspruch zu den Normen deiner Community und den Erwartungen der Mitglieder stehen. Inhalte können in deiner Community problematisch sein, wenn sie:

      • gegen die Community-Regeln verstoßen,
      • für Mitglieder der Community anstößig oder beleidigend sind,
      • falsche oder nicht vertrauenswürdige Informationen enthalten,
      • verdächtige Links enthalten, bei denen es sich um Scam, Fehlinformationen, Hoaxes oder problematische Inhalte handeln könnte.

      Erinnere die Mitglieder daran, alle verdächtigen Inhalte und Verhaltensweisen zu ignorieren oder zu melden und sich das Weiterleiten von Nachrichten gut zu überlegen.

      WhatsApp begrenzt die Weiterleitung von Nachrichten, um die Verbreitung von Fehlinformationen einzudämmen. Du kannst eine Nachricht an fünf Chats gleichzeitig weiterleiten. Wenn eine Nachricht bereits weitergeleitet wurde, kannst du sie an bis zu fünf Chats weiterleiten, einschließlich höchstens einer Gruppe.

      Wenn du Inhalte oder Verhaltensweisen siehst, die dich beunruhigen, oder wenn eine Person in deiner Community unmittelbar gefährdet ist, bitte sofort um Unterstützung. Wende dich an den örtlichen Notdienst, die Strafverfolgungsbehörden oder an eine Suizidpräventionshotline.

      Informationen zu Spam und unerwünschten Nachrichten
      Informationen zu Weiterleitungsbeschränkungen

    Vertiefe dein Wissen

    Community-Admins sind für die Verwaltung und Betreuung von WhatsApp-Communitys unerlässlich. Erfahre, was gute Community-Admins auszeichnet.

    Zurück zu 100: Einrichtung deiner Community
    War dieser Artikel hilfreich?
    JaNein
    Warum war dieser Artikel nicht hilfreich?
    • Der Artikel war verwirrend.
    • Der Artikel löst mein Problem nicht.
    • Der Artikel betrifft mich oder meine Community nicht.
    • Der Artikel hat nicht erklärt, wie das in WhatsApp gemacht wird.
    Danke für dein Feedback

    ALS NÄCHSTES

    102: Ein guter Community-Admin sein
    TUTORIAL ANSEHEN
    ZURÜCK ZUM SEITENANFANG
    Herunterladen
    Hauptlogo von WhatsApp
    Hauptlogo von WhatsApp
    Herunterladen
    Unsere Mission
    FunktionenBlogSicherheitFür Unternehmen
    Wer wir sind
    Über unsKarriereMarkenbereichDatenschutz
    WhatsApp verwenden
    AndroidiPhoneMac/PCWhatsApp Web
    Benötigst du Hilfe?
    KontaktHilfebereichAppsSicherheitsmeldungen
    Herunterladen

    2025 © WhatsApp LLC

    Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie
    Sitemap